Loading...

Was soll ich zum Vorstellungsgespräch anziehen?

Anúncios

Beim Vorstellungsgespräch sollte man sich immer ordentlich und dem Job angepasst kleiden. Wer sich für einen Bürojob bewirbt, wählt am besten ein Hemd oder eine Bluse, Stoffhose oder Rock und saubere Schuhe. In kreativen Berufen ist der Dresscode oft lockerer, aber gepflegte Kleidung bleibt wichtig.

Person wählt Kleidung vor einem Spiegel für ein Vorstellungsgespräch aus.

Kleiderwahl zeigt, dass der Bewerber die Stelle ernst nimmt. Die Kleidung sollte sauber, gebügelt und bequem sein, damit man sich sicher fühlt. Accessoires sollten dezent bleiben, damit nichts vom Gespräch ablenkt.

Grundregeln für das Outfit zum Vorstellungsgespräch

Eine Person steht vor einem Spiegel und richtet ihre Kleidung für ein Vorstellungsgespräch her.

Beim Vorstellungsgespräch kommt es oft auf Details an. Ein gepflegtes, sauberes und passendes Outfit macht viel aus und hilft dabei, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Bedeutung des ersten Eindrucks

Der erste Eindruck entsteht innerhalb von wenigen Sekunden. Kleidung spielt dabei eine wichtige Rolle, weil sie sofort sichtbar ist. Ein passendes Outfit zeigt Respekt vor dem Unternehmen und Interesse an der Stelle.

Bewerber sollten darauf achten, dass sie sich mit dem Outfit nicht verkleidet fühlen. Die Kleidung sollte zum Berufsfeld und zur Firmenkultur passen. In Banken oder Kanzleien empfiehlt sich klassische, eher formelle Kleidung. In kreativen oder modernen Unternehmen ist oft ein schlichter, aber gepflegter Look angemessen.

Besonders wichtig ist, nicht zu auffällig oder extravagant gekleidet zu erscheinen. Neutrale Farben wie Schwarz, Grau, Blau oder Beige wirken meist professionell. Zu viel Schmuck oder auffällige Muster sollten vermieden werden.

Sauberkeit und Gepflegtheit

Sauberkeit ist beim Vorstellungsgespräch ein Muss. Kleidungsstücke dürfen keine Flecken, Löcher oder Falten haben. Frisch gewaschene Kleidung sowie geputzte Schuhe sind Grundvoraussetzung. Auch kleine Details wie saubere Fingernägel und gepflegtes Haar fallen auf.

Ein leichter, angenehmer Geruch genügt. Starker Parfüm- oder Deoduft kann negativ auffallen. Auch sollte auf ordentliche Frisuren geachtet werden, egal ob lange oder kurze Haare.

Checkliste Sauberkeit und Gepflegtheit:

  • Kleidung ohne Flecken und Knitter
  • Schuhe geputzt und intakt
  • Hände und Nägel sauber
  • Haare ordentlich
  • Kein starker Duft

Ein gepflegtes Erscheinungsbild zeigt, dass jemand gut organisiert und vorbereitet ist.

Passende Kleidergröße

Die Kleidung sollte gut sitzen und Bewegung nicht einschränken. Zu enge oder zu weite Kleidungsstücke wirken schnell unpassend. Ein korrekt sitzendes Outfit sorgt für ein selbstbewusstes Auftreten. Dies funktioniert am besten, wenn Hemden, Blusen oder Hosen nicht ziehen oder schlabbern.

Mode sollte immer zur eigenen Figur passen. Zu lange Hosenbeine oder hochrutschende Ärmel können einen schlechten Eindruck machen. Es hilft, das komplette Outfit vorher anzuprobieren und sich vor dem Spiegel zu bewegen.

Tipps für die Kleiderwahl:

  • Hemd/Bluse: Schulternähte sitzen auf der Schulter
  • Hose/Rock: Passt an Hüfte und Bein, Faltenfrei
  • Blazer/Sakko: Knöpfe schließen ohne Ziehen

So vermeidet man Unsicherheiten während des Gesprächs.

Dresscodes in verschiedenen Branchen

Vier Personen in verschiedenen beruflichen Kleidungsstilen stehen zusammen in einem modernen Büro und bereiten sich auf Vorstellungsgespräche vor.

Kleidung für das Vorstellungsgespräch hängt stark von der jeweiligen Branche ab. Wer sich gut vorbereitet, hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.

Klassische Bereiche: Banken und Versicherungen

In Banken und Versicherungen wird viel Wert auf ein professionelles, formelles Erscheinungsbild gelegt. Hier gilt meist der klassische Business-Look. Männer tragen in der Regel einen dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte. Die Schuhe sollten sauber und geschlossen sein. Frauen wählen oft ein Kostüm oder einen Hosenanzug in dezenten Farben, dazu eine schlichte Bluse.

Accessoires sollten zurückhaltend und nicht auffällig sein. Saubere, gepflegte Haare und ein dezentes Make-up sind üblich. Auf extravagante Mode, auffällige Schmuckstücke oder bunte Farben sollte man verzichten. Ziel ist es, Seriosität und Zuverlässigkeit auszustrahlen.

Kreativ- und IT-Branche

In kreativen und IT-Berufen ist der Dresscode meist lockerer. Hier kommt es mehr auf Persönlichkeit und kreativen Ausdruck an, dennoch sollte das Outfit gepflegt wirken. Jeans und ein ordentliches Shirt sind in vielen Unternehmen akzeptabel. Ein Sakko oder eine schlichte Bluse werten das Outfit auf.

Wichtig ist es, den Stil des Unternehmens zu treffen. Manche Start-ups oder Agenturen akzeptieren sogar Hoodies oder Sneaker, solange sie sauber und nicht abgetragen sind. Es empfiehlt sich, vor dem Gespräch die Firmenwebsite oder Social-Media-Kanäle für Eindrücke zum Dresscode zu prüfen.

Handwerk und industrielle Berufe

Im Handwerk und in der Industrie ist praktische und saubere Kleidung entscheidend. Oft reicht eine gepflegte Jeans mit Hemd oder Poloshirt. Arbeitskleidung kann getragen werden, wenn sie sauber und ordentlich ist. Wer direkt nach dem Gespräch eine Betriebsbesichtigung machen soll, sollte festes Schuhwerk wählen.

Schmuck und Accessoires sollten auf ein Minimum reduziert werden, da sie im Arbeitsumfeld schnell stören können. Sicherheit und Funktionalität stehen im Vordergrund. Besonders schmutzige oder kaputte Kleidung ist unbedingt zu vermeiden.

Tipps für Damen

Eine junge Frau steht vor einem Spiegel und richtet ihre Businesskleidung für ein Vorstellungsgespräch her.

Das richtige Outfit für ein Vorstellungsgespräch wirkt professionell und gepflegt. Wichtige Aspekte sind die Kleiderlänge, die Auswahl von Schmuck sowie ein dezentes Make-up.

Richtige Kleider- und Rocklänge

Kleider und Röcke sollten nicht zu kurz oder zu lang sein. Die ideale Länge reicht bis zum Knie oder knapp darüber. Dies wirkt seriös und angemessen. Mini-Röcke oder sehr lange, bodenlange Kleidung sind nicht empfehlenswert, da sie im geschäftlichen Kontext oft unpassend sind.

Bei unsicherer Kleiderordnung gibt eine klassische Stoffhose oder ein knielanger Rock immer Sicherheit. Helle Farben sind möglich, es sollte jedoch ein zurückhaltendes Farbschema gewählt werden, etwa Dunkelblau, Grau oder Schwarz. Im Sommer können auch leichte Stoffe gewählt werden, solange sie blickdicht sind.

Tabelle: Geeignete Längen

KleidungsstückEmpfohlene Länge
RockKnielang
KleidKnielang
HoseKnöchellang

Schmuck und Accessoires dezent einsetzen

Schmuck sollte sparsam verwendet werden. Große, auffällige Ketten und sehr bunte Accessoires gehören eher nicht ins Vorstellungsgespräch. Kleine Ohrstecker, eine schlichte Uhr oder eine feine Kette reichen völlig aus.

Eine Handtasche sollte sauber und ordentlich wirken, am besten in neutralen Farben. Auch Gürtel und Schuhe passen idealerweise zum Outfit und sind unauffällig gehalten. Stark glänzende oder klirrende Armreifen lenken oft ab und sollten vermieden werden.

Kurz zusammengefasst:

  • Schmuck nur dezent tragen
  • Accessoires farblich abstimmen
  • Keine auffälligen Muster oder Logos

Make-up und Frisur

Das Make-up sollte natürlich wirken. Ein leichtes Tages-Make-up reicht aus. Zu viel Foundation, knalliger Lippenstift oder auffälliger Lidschatten sind nicht ratsam. Besser sind leichte Farben für Lippen und Augen und eine dezente Grundierung.

Die Frisur sollte sauber und gepflegt aussehen. Offene Haare sind möglich, wenn sie ordentlich frisiert sind. Ponytail, Dutt oder ein einfacher Zopf sind ebenfalls angemessen. Lockere oder ungepflegte Frisuren wirken schnell unprofessionell.

Sprays und Düfte sollten sparsam verwendet werden. Am wichtigsten ist, dass Haare frisch gewaschen und aus dem Gesicht gestylt sind.

Tipps für Herren

Ein Mann in einem dunklen Anzug richtet vor einem Spiegel seine Krawatte in einem modernen Büro.

Sauberkeit, gute Passform und gepflegtes Aussehen zählen bei jedem Vorstellungsgespräch. Die Kleiderwahl soll professionell wirken und trotzdem zum Unternehmen passen.

Hemden, Anzüge und Schuhe

Ein klassisches Hemd in Weiß oder Hellblau ist oft die beste Wahl. Farben wie Dunkelgrau oder Blau passen meistens zu jedem Anlass.

Der Anzug sollte dezent und gut geschnitten sein. Schwarz, Dunkelblau oder Dunkelgrau gelten als sicher und neutral. Ein Sakko darf leicht gemustert sein, solange es nicht zu auffällig ist.

Die Schuhe müssen sauber und im guten Zustand sein. Schnürschuhe aus Leder sind oft erwünscht. Auf Turnschuhe oder offenen Schuhe sollte verzichtet werden.

Folgende Punkte helfen bei der Auswahl:

  • Hemd: Gebügelt und ohne Flecken.
  • Anzug: Passt zur Figur; keine zu kurzen oder zu langen Hosen.
  • Schuhe: Poliert, ohne Kratzer oder Schmutz.

Bartpflege und Frisur

Das Gesicht soll gepflegt wirken. Ein sauber rasierter Bart oder ein richtig getrimmter Vollbart machen einen ordentlichen Eindruck.

Lange Bärte sollten gestutzt und klar geformt sein. Wild wachsende Barthaare wirken nachlässig.

Die Frisur sollte ebenfalls ordentlich aussehen. Saubere, gekämmte Haare zeigen, dass auf das Äußere geachtet wird. Bei längeren Haaren empfiehlt es sich, diese zu binden oder zumindest zu stylen, damit sie nicht ins Gesicht fallen.

Ein Besuch beim Friseur kurz vor dem Gespräch kann helfen, auch kleine Details zu perfektionieren. Haare im Nacken und an den Ohren sollten nicht überstehen.

Krawatte oder keine Krawatte

Ob eine Krawatte getragen werden soll, hängt vom Beruf und der Firma ab. In Banken und Versicherungen gehört sie meist dazu. Im Startup- oder Kreativ-Bereich kann man manchmal darauf verzichten.

Wer sich unsicher ist, trägt lieber eine schlichte, unauffällige Krawatte in Dunkelblau, Grau oder mit feinem Muster. Keine grellen Farben oder Comic-Motive verwenden.

Eine offene Hemdknopfleiste kann modern wirken, ist aber nicht überall angebracht. Wer ohne Krawatte kommt, sollte darauf achten, dass Kragen und Hemd besonders gepflegt aussehen.

Jahreszeitliche und wetterbedingte Anpassungen

Die richtige Kleidung für das Vorstellungsgespräch hängt oft auch vom Wetter und der Jahreszeit ab. Durch passende Auswahl bleibt man bequem und wirkt dabei professionell.

Sommerliche Outfits

Im Sommer ist leichte Kleidung wichtig, damit man nicht ins Schwitzen kommt. Baumwollhemden oder Blusen in hellen Farben sind eine gute Wahl. Diese Stoffe sind atmungsaktiv und sorgen für ein frisches Gefühl. Kurze Ärmel können passend sein, wenn sie ordentlich aussehen.

Damen können ein Sommerröckchen oder eine dünne Stoffhose wählen. Männer sollten bei Anzugstoffen zu leichten und luftigen Materialien wie Leinen greifen. Wichtig: Auch im Sommer sollten Schultern und Knie bedeckt sein, um seriös aufzutreten.

Sandalen oder offene Schuhe sind meist ungeeignet, da sie oft zu locker wirken. Geschlossene, leichte und gepflegte Schuhe sind besser. Bei Hitze empfiehlt sich eine dünne Jacke, die man im Innenraum ablegen kann, um trotzdem dem Dresscode zu entsprechen.

KleidungsstückSommerempfehlung
Hemd/BluseHell, aus Baumwolle/Leinen
Hose/RockDünner Stoff, Knielänge
SchuheGeschlossen, luftig

Winterliche Kleidung

Im Winter ist Wärme wichtig, ohne dass das Outfit unordentlich wirkt. Lagenlook kann helfen, zum Beispiel ein Hemd unter einem Pullover und darüber ein Sakko oder eine schlichte Strickjacke. Die Farben dürfen gern dunkler und gedeckt sein.

Frauen greifen zu schlichten Winterkleidern mit blickdichter Strumpfhose oder eleganten Stoffhosen. Männer wählen einen Anzug aus Wolle oder eine dickere Hose mit schickem Pullover. Dicke Daunenjacken sollten an der Garderobe abgelegt werden. Im Gespräch selbst reicht eine gepflegte Indoor-Jacke oder Blazer.

Schals, Mützen und Handschuhe gehören ebenfalls zur Garderobe, sobald man das Gebäude betritt. Schuhe sollten wetterfest und sauber, aber nicht zu klobig sein. Besonders bei Schnee und Matsch empfiehlt es sich, Wechsel- oder saubere Büroschuhe mitzunehmen.

Fehler, die es zu vermeiden gilt

Ein gepflegtes und angemessenes Auftreten hinterlässt einen guten Eindruck. Unerwünschte Gerüche und zu auffällige Kleidung können jedoch schnell negativ auffallen und die Chancen im Gespräch schmälern.

Auffällige oder ungepflegte Kleidung

Zu bunte Farben, laute Muster oder auffälligen Schmuck sollte man beim Vorstellungsgespräch vermeiden. Diese Dinge lenken schnell vom eigentlichen Gespräch ab und wirken oft unprofessionell. Kaputte, zerknitterte oder ungewaschene Kleidung vermittelt den Eindruck, dass es an Sorgfalt fehlt.

Empfohlen wird:

  • Saubere, gebügelte Kleidung
  • Dezente Farben wie Schwarz, Grau, Blau oder Weiß
  • Keine auffälligen Logos oder Bilder

Wer neutral und ordentlich gekleidet ist, zeigt Respekt gegenüber dem Arbeitgeber. Auch zu viel Haut sollte man nicht zeigen. Beispielsweise sind sehr kurze Röcke, tiefe Ausschnitte oder Muskelshirts unpassend. Kleidung sollte immer passend zur Branche gewählt werden, aber lieber etwas zu förmlich als zu leger.

Zu starke Parfums oder Düfte

Starker Parfümgeruch kann im Gespräch störend wirken. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Düfte oder haben sogar Allergien. Ein zu intensiver Geruch bleibt oft unangenehm in Erinnerung.

Besser ist es, auf Parfum oder Aftershave weitgehend zu verzichten oder nur wenig zu benutzen. Auch der Geruch nach Zigarettenrauch oder starkem Deo kann ablenken. Frisch gewaschene Kleidung und gute Körperhygiene sind dagegen ein Muss.

Kurz zusammengefasst:

  • Kein dominanter Parfüm- oder Deoduft
  • Raucher sollten kurz vor dem Gespräch auf Rauchen verzichten
  • Neutral riechende Pflegeprodukte wählen
  • Kleidung vor dem Termin lüften, falls sie nach Rauch oder Essen riecht